EN

Gastronomie im digitalen Rückstand

Während andere Länder die Gastronomie bereits erfolgreich digitalisiert haben, hinkt der DACH-Raum noch hinterher. Moderne Technologien wie Self-Ordering, digitale Zahlungsprozesse und KI-gestützte Automatisierung steigern Effizienz, Umsatz und Gästezufriedenheit – doch die Branche nutzt ihr volles Potenzial noch nicht. Warum ist das so? Welche Maßnahmen sind nötig, um den Anschluss nicht zu verpassen? Ein Blick auf internationale Best Practices zeigt: Die Zukunft der Gastronomie ist digital – und wer jetzt nicht handelt, bleibt zurück.

Die Gastronomiebranche weltweit durchläuft einen tiefgreifenden Wandel, doch während Länder wie Finnland, Dänemark und die Niederlande längst digitale Innovationen in ihren Restaurants etabliert haben, zeigt sich der DACH-Raum noch zurückhaltend. Dabei gibt es klare Gründe, warum einige Länder deutlich weiter sind.

Ein entscheidender Faktor ist die frühzeitige Integration digitaler Technologien. In Skandinavien beispielsweise gehören digitale Bestellsysteme, Self-Ordering-Kioske und kontaktlose Zahlungsmethoden längst zum Standard. Staatliche Förderprogramme und eine hohe Akzeptanz digitaler Lösungen innerhalb der Gesellschaft haben diese Entwicklung beschleunigt. Gleichzeitig haben viele Gastronomiebetriebe früh erkannt, dass technologische Innovationen nicht nur den Service verbessern, sondern auch wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen.

Im DACH-Raum hingegen bleibt die Digitalisierung vielerorts auf der Strecke. Deutschland belegt im Digital Economy and Society Index (DESI) nur Platz 13 innerhalb der EU und liegt damit knapp über dem Durchschnitt (Europäische Kommission, 2022). Während Gäste durchaus bereit für digitale Lösungen sind, fehlt es in vielen Betrieben an strategischer Umsetzung. Gründe dafür sind Unsicherheiten hinsichtlich der Investitionskosten, fehlendes technisches Know-how und eine generelle Zurückhaltung gegenüber Veränderungen.

Warum sollte der DACH-Raum aufholen?

Die Zurückhaltung gegenüber Digitalisierung birgt erhebliche Risiken für die Wettbewerbsfähigkeit der Gastronomie. Gäste erwarten heute digitale Services, sei es in Form von Online-Reservierungen, mobilen Bestellungen oder digitalen Zahlungsmethoden. Betriebe, die diese Erwartungen nicht erfüllen, laufen Gefahr, Kunden an modernere Konkurrenz zu verlieren.

Zudem können digitale Prozesse Betriebsabläufe optimieren und Kosten senken. Studien zeigen, dass Self-Ordering-Systeme den Umsatz um bis zu 20 % steigern können, da sie spontane Zusatzkäufe fördern (Hashmato, 2023). Gleichzeitig reduziert die Automatisierung von Prozessen den Personalmangel, ein Problem, das viele Gastronomiebetriebe derzeit stark belastet.

Ein weiteres Argument für die Digitalisierung ist die Nachhaltigkeit. Durch smarte Bestellsysteme lassen sich Lebensmittelabfälle reduzieren, da eine genauere Bedarfsprognose möglich wird. Zudem können ressourcenschonende Technologien den Energieverbrauch in Küchen optimieren und damit sowohl Umwelt als auch Betriebskosten entlasten.

Welche Maßnahmen treiben die Digitalisierung voran?

Um den Rückstand aufzuholen, muss der DACH-Raum gezielt in digitale Infrastruktur investieren. Einige der wichtigsten Maßnahmen sind:

  • Moderne Kassensysteme mit digitalen Bezahlmöglichkeiten: Die Einführung von Apple Pay, Google Pay oder QR-Code-Zahlungen reduziert Wartezeiten und beschleunigt den Service.
  • Self-Ordering-Systeme & digitale Speisekarten: Diese Technologien ermöglichen eine schnellere Bestellung und verbessern das Gästeerlebnis.
  • Automatisierung & künstliche Intelligenz: KI-gestützte Systeme helfen bei der Personaleinsatzplanung, optimieren Lagerbestände und ermöglichen personalisierte Angebote für Gäste.
  • Nutzung staatlicher Förderprogramme: Viele Länder bieten finanzielle Unterstützung für die Digitalisierung, doch diese wird häufig nicht ausreichend genutzt.
  • Schulung des Personals: Technologie allein reicht nicht aus – Mitarbeitende müssen in der Nutzung digitaler Systeme geschult werden, um die Vorteile optimal zu nutzen.

Fazit: Digitalisierung ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit

Die Modernisierung der Gastronomie im DACH-Raum darf nicht länger hinausgezögert werden. Während andere Länder längst von digitalen Lösungen profitieren, gefährdet Zurückhaltung die Wettbewerbsfähigkeit heimischer Betriebe. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um die Chancen der Digitalisierung zu ergreifen und die Gastronomie zukunftssicher aufzustellen.

Hybrid Ordering – Die Zukunft der Gastronomie ist flexibel

Die Gastronomie verändert sich – und Gäste erwarten heute mehr Flexibilität und Komfort als je zuvor. Mit Hybrid Ordering verbindet checkplease das Beste aus zwei Welten: Digitale Bestellung & klassischer Service.

Beitrag lesen

30 unter 30

Checkplease transformiert das Zahlungserlebnis in Restaurants mit seiner innovativen digitalen Lösung. Eine zentrale Figur dieser Revolution ist Hannah Kremer, ein wesentlicher Teil des Gründungsteams, deren Vision und Expertise den Erfolg des Unternehmens vorantreiben.

Beitrag lesen

Steigere die Online-Präsenz deines Restaurants mit Google-Bewertungen

Google-Bewertungen sind unerlässlich, um die Online-Sichtbarkeit, das Vertrauen und die Umsätze deines Restaurants zu steigern. Durch die Integration des Checkplease-Systems kannst du Bewertungen nahtlos verwalten und darauf reagieren, was das Kundenerlebnis verbessert.

Beitrag lesen

Digitale Zahlungen für die Zukunft der Gastronomie

Checkplease revolutioniert die Art und Weise, wie wir in Restaurants bezahlen, indem es eine nahtlose, app-basierte Lösung bietet, die Wartezeiten und die Notwendigkeit einer Registrierung eliminiert. Diese Innovation verbessert nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern adressiert auch die aktuellen Personalherausforderungen in der Gastronomie.

Beitrag lesen

Transformation von Restaurantzahlungen mit digitalen Lösungen

Die digitale Transformation in der Gastronomie ebnet den Weg für innovative Lösungen zur Optimierung der Abläufe und zur Steigerung der Kundenzufriedenheit. Ein aktueller Artikel hebt die Rolle digitaler Zahlungssysteme und deren Vorteile für die Zukunft der Gastronomie hervor.

Beitrag lesen

Einfache Zahlungen für Restaurantgäste

Checkplease steht bereit, die Restaurantzahlungen mit einer innovativen App zu revolutionieren, die den Zahlungsprozess durch die Nutzung von QR-Codes vereinfacht. Diese App steigert die Kundenzufriedenheit, indem lange Wartezeiten auf die Rechnung eliminiert werden.

Beitrag lesen

Checkplease: Digitalisierung von Restaurantzahlungen

Checkplease, ein Startup aus Graz, revolutioniert die Restaurantbranche, indem es eine nahtlose digitale Zahlungslösung mit QR-Codes einführt. Diese Innovation verbessert das Kundenerlebnis und die Betriebseffizienz.

Beitrag lesen

Revolutionierung der Zahlungen mit einer 10-Sekunden-Lösung

Checkplease, ein Startup aus Graz, verspricht, die Restaurantzahlungen mit einer digitalen Lösung zu revolutionieren, die es Gästen ermöglicht, ihre Rechnungen in nur 10 Sekunden mit QR-Codes zu begleichen. Diese Innovation zielt darauf ab, das Kundenerlebnis zu verbessern und die Betriebseffizienz zu steigern.

Beitrag lesen

Checkplease: Neu erfinden von Restaurantzahlungen

Das in Graz ansässige Startup Checkplease revolutioniert die Restaurantzahlungen mit einer Web-App, die lange Wartezeiten auf die Rechnung eliminiert, indem Zahlungen in weniger als 10 Sekunden per QR-Code-Scan ermöglicht werden.

Beitrag lesen

Gastronomie im digitalen Rückstand

Während andere Länder die Gastronomie bereits erfolgreich digitalisiert haben, hinkt der DACH-Raum noch hinterher. Moderne Technologien wie Self-Ordering, digitale Zahlungsprozesse und KI-gestützte Automatisierung steigern Effizienz, Umsatz und Gästezufriedenheit – doch die Branche nutzt ihr volles Potenzial noch nicht. Warum ist das so? Welche Maßnahmen sind nötig, um den Anschluss nicht zu verpassen? Ein Blick auf internationale Best Practices zeigt: Die Zukunft der Gastronomie ist digital – und wer jetzt nicht handelt, bleibt zurück.

Beitrag lesen

Bleib auf dem Laufenden über die Angebote und Ziele von checkplease

Preferences

Privacy is important to us, so you have the option of disabling certain types of storage that may not be necessary for the basic functioning of the website. Blocking categories may impact your experience on the website. More information

Accept all cookiesClose icon

These items are required to enable basic website functionality.

Always active

These items are used to deliver advertising that is more relevant to you and your interests.

These items allow the website to remember choices you make (such as your user name, language, or the region you are in) and provide enhanced, more personal features.

These items help the website operator understand how its website performs, how visitors interact with the site, and whether there may be technical issues.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Cookie icon